Zwischen Saline, Kalkberg und Ilmenau eingebettet, ist er ein Knotenpunkt mit langer Geschichte und großer Bedeutung im Lüneburger Stadtgeschehen: der Marktplatz. In diesem Beitrag erfahren Sie von seiner Geschichte.
Weiterlesen
Die Hansestadt Lüneburg alternativ erleben.
Zwischen Saline, Kalkberg und Ilmenau eingebettet, ist er ein Knotenpunkt mit langer Geschichte und großer Bedeutung im Lüneburger Stadtgeschehen: der Marktplatz. In diesem Beitrag erfahren Sie von seiner Geschichte.
WeiterlesenDer zentrale Platz Am Sande liegt im Herzen Lüneburgs. Hier wird seit über tausend Jahren Handel betrieben. Auf den Spuren der Hanse laden wir Sie auf einen architektonischen Rundgang durch die Jahrhunderte ein!
WeiterlesenDer alte Hafen und der Stintmarkt locken viele Besucher ins historische Wasserviertel nach Lüneburg. Inmitten dieser Kulisse wurde Niklas Luhmann geboren, einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts.
WeiterlesenHistorische Hansestadt, romantische Heide-Metropole oder auch Stadt auf dem Salz – seit 2006 trägt Lüneburg noch einen weiteren Beinamen: Stadt der „Roten Rosen“. Eine Auswahl der beliebtesten Drehorte zeigt, was Fans in der Heidestadt erwartet.
WeiterlesenJahrhundertelang lebte eine jüdische Gemeinde in Lüneburg, doch dem flüchtigen Blick entgehen ihre Spuren. Dieser Rundgang führt zu den Straßen, Häusern und Gedenkstätten, die auch heute noch ihre Geschichten erzählen.
WeiterlesenDie Geschichte der Lüneburger Gerichte lässt sich anhand architektonischer Zeugnisse bis heute nachverfolgen. Neben der Entwicklung der Gerichtsbarkeit erzählt dieser Beitrag von Strafformen und dem Vollzug vergangener Zeiten.
WeiterlesenStraßennamen dienen auf den ersten Blick einer administrativen und logischen Segmentierung der Stadt. Sie sind ein Medium für das Zusammenleben. Entdecken Sie die Geschichte der Straßennamen in Lüneburg.
WeiterlesenDer Wasserturm der Hansestadt Lüneburg ist nicht nur ein Aussichtsturm, sondern auch ein Ort kultureller Vielfalt mit einer Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen für Touristen und Einheimische.
WeiterlesenSagenhaftes ereignete sich in der Nacht zum 21. Oktober 1371 in der Salzstadt. Erleben sie auf einem historischen Spaziergang zu den Schauplätzen der St. Ursula Nacht die Geschichte eines kühnen Bäckergesellen, der zum Stadthelden wurde.
WeiterlesenNatur und Ausblick mit Geschichte(n), und das mitten in der Stadt? Auf dem Lüneburger Kalkberg lässt sich das alles erleben. Ungewöhnliche Salztektonik, alte Burg- und Stadtgeschichte und seltene Pflanzen und Mineralien.
WeiterlesenLyrik in Lüneburg: Heinrich-Heine-Haus nutze die Besuche im Haus seiner Eltern, um Inspirationen für seine Werke zu sammeln. Begeben Sie sich auf die Spuren Heines und entdecken Sie die literarische Kultur Lüneburgs!
WeiterlesenVon der Lüneburger Stadtbefestigung ist nur noch ein kleiner Teil erhalten. Doch dieser hat es in sich: Er demonstriert noch heute die Bauart der damaligen Zeit und an ihm lässt sich die Entwicklung der Salzstadt Lüneburg nachvollziehen.
Weiterlesen