St. Michaelis Kirche in Lüneburg © Dahmen

Johann Sebastian Bach in Lüneburg

In der Musikgeschichte der Kantorei St. Michaelis fällt ein Name besonders auf: Johann Sebastian Bach. Auch dank Lüneburg wurde er zu einem der größten protestantischen Kirchenmusiker.

Weiterlesen
Das Museum Lüneburg © Hardt/Gelbe

Nachts im Museum

Im Museum Lüneburg hat alles einen Platz, was die Hansestadt sowie die Region reflektiert. Gleichzeitig ist das Museum ebenso ein Ort des Begegnens und fördert den Austausch zwischen Besucher*innen und Bewohner*innen der Stadt Lüneburg.

Weiterlesen
Die „Hingucker“ sind bereits von der Straße aus zu sehen © Hoppe/Morawietz

Die Kunst und der Fluss

Lieber im Museum Kunst bewundern oder bei einem ausgiebigen Spaziergang im Freien? Unweit von Lüneburg lädt der Skulpturenpfad in Bienenbüttel zum Entdecken von Kunst und Kultur direkt am Ufer der Ilmenau ein.

Weiterlesen
Ausblick auf Lüneburg © Grosser

Lüneburg erleben

Dies ist eine literarische Entdeckungsreise durch die Stadt Lüneburg: Für Kinder, Eltern und alle anderen. Sie ist aufgeteilt in kurze und längere Kapitel, je nachdem, wie viel du lesen möchtest und welchen Ort du besuchst.

Weiterlesen
Blick von der Lüner Brücke © Lamm

Auf den Spuren Luhmanns

Der alte Hafen und der Stintmarkt locken viele Besucher ins historische Wasserviertel nach Lüneburg. Inmitten dieser Kulisse wurde Niklas Luhmann geboren, einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen
„Amadé” © Andreas Tamme

Das Theater Lüneburg

Dass sich unweit der Kulturmetropole Hamburg entfernt ein kleines Theater erfolgreich behauptet, würde nicht jede*r vermuten: Das Theater Lüneburg fasziniert seit über 70 Jahren Jung und Alt und ist überregional für seine Vielfalt bekannt.

Weiterlesen
Kinosaal 3 © Stengel/Bramwell

Das Scala-Programmkino

Kino ist und hat Tradition – auch in Lüneburg. Hier stellt das Scala-Programmkino eine feste Größe dar. Es wurde in den 50er Jahren gegründet und begeistert mit seinem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm.

Weiterlesen
Halle für Kunst © Persiel

Reichenbachstraße Nr. 2

Zwischen Schmiedekunst und Künstlerschmiede: In einem Hinterhof in der Reichenbachstraße findet sich hinter einem eisernen Tor die Halle für Kunst – ein Ort, der international bekannt ist für sein engagiertes und mutiges Ausstellungsprogramm.

Weiterlesen
Boxi: Graffiti. Salzstraße 13/14 © Ludley/Bergmann

Giebel, Gassen, Graffiti

Das Lüneburger Stadtbild lässt an verwinkelte Gassen, Backsteinfassaden und Giebeldächer denken. Schaut man jedoch genauer hin, entdeckt man an den freien Fassaden Urban Art, die einen ungewohnten Blick auf Lüneburg öffnet.

Weiterlesen
Die Kulturelle Landpartie © Presse KLP

Die Kulturelle Landpartie

Keine Lust mehr auf das hektische Großstadtleben? Besuchen Sie Norddeutschlands größtes Open-Air Kulturfestival, die Kulturelle Landpartie, von Himmelfahrt bis Pfingsten, und erkunden Sie per Fahrrad das Wendland.

Weiterlesen
Die KulturBäckerei © Murcia/Glaab

Die KulturBäckerei

Kultur und Bäckerei – wie passt das zusammen? So verwirrend die Paarung zunächst scheint, im Fall der KulturBäckerei könnte sie treffender nicht sein: Hier findet die Kunst des Brotbackens eine neue Bedeutung.

Weiterlesen
Sandsteinelement Giebel © Eikel/Jessen

Das Heinrich-Heine-Haus

Lyrik in Lüneburg: Heinrich-Heine-Haus nutze die Besuche im Haus seiner Eltern, um Inspirationen für seine Werke zu sammeln.  Begeben Sie sich auf die Spuren Heines und entdecken Sie die literarische Kultur Lüneburgs!

Weiterlesen