Zwischen Saline, Kalkberg und Ilmenau eingebettet, ist er ein Knotenpunkt mit langer Geschichte und großer Bedeutung im Lüneburger Stadtgeschehen: der Marktplatz. In diesem Beitrag erfahren Sie von seiner Geschichte.
Weiterlesen
Die Hansestadt Lüneburg alternativ erleben.
Zwischen Saline, Kalkberg und Ilmenau eingebettet, ist er ein Knotenpunkt mit langer Geschichte und großer Bedeutung im Lüneburger Stadtgeschehen: der Marktplatz. In diesem Beitrag erfahren Sie von seiner Geschichte.
WeiterlesenIm KZ Neuengamme lebten und arbeiteten hunderttausende Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen, über die Hälfte der Arbeiter bezahlte dies mit ihrem Leben. Die Gedenkstätte auf dem ehemaligen KZ-Gelände erinnert an die Opfer.
WeiterlesenIm Museum Lüneburg hat alles einen Platz, was die Hansestadt sowie die Region reflektiert. Gleichzeitig ist das Museum ebenso ein Ort des Begegnens und fördert den Austausch zwischen Besucher*innen und Bewohner*innen der Stadt Lüneburg.
WeiterlesenDie Ilmenau, die Lebensader Lüneburgs, zählt zu den wichtigsten Fließgewässersystemen der Lüneburger Heide. Sie steht streckenweise unter Naturschutz und lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden.
WeiterlesenMit dem Abbau von Sole hat sich Lüneburg im 15. und 16. Jahrhundert als Salzstadt einen Namen gemacht. Die Folgen des Abbaus sind allerdings bis heute sichtbar: Besonders die malerische westliche Altstadt ist durch Bodensenkungen geprägt.
WeiterlesenLieber im Museum Kunst bewundern oder bei einem ausgiebigen Spaziergang im Freien? Unweit von Lüneburg lädt der Skulpturenpfad in Bienenbüttel zum Entdecken von Kunst und Kultur direkt am Ufer der Ilmenau ein.
WeiterlesenNeben einer beeindruckenden Kulisse und viel Natur bietet die Heidelandschaft ein vielseitiges Freizeitangebot und Attraktionen. In diesem Artikel wird die Lüneburger Heide mit vielen ihrer zahlreichen Facetten vorgestellt.
WeiterlesenVon Lüneburgs altem Hafen am Stint, der über Jahrhunderte in regem Betrieb war, sind nur noch Überreste zu sehen. Der zweite, neuere Hafen liegt etwas außerhalb der Stadt am Elbe-Seitenkanal.
WeiterlesenDies ist eine literarische Entdeckungsreise durch die Stadt Lüneburg: Für Kinder, Eltern und alle anderen. Sie ist aufgeteilt in kurze und längere Kapitel, je nachdem, wie viel du lesen möchtest und welchen Ort du besuchst.
WeiterlesenDer zentrale Platz Am Sande liegt im Herzen Lüneburgs. Hier wird seit über tausend Jahren Handel betrieben. Auf den Spuren der Hanse laden wir Sie auf einen architektonischen Rundgang durch die Jahrhunderte ein!
WeiterlesenDer alte Hafen und der Stintmarkt locken viele Besucher ins historische Wasserviertel nach Lüneburg. Inmitten dieser Kulisse wurde Niklas Luhmann geboren, einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts.
WeiterlesenHistorische Hansestadt, romantische Heide-Metropole oder auch Stadt auf dem Salz – seit 2006 trägt Lüneburg noch einen weiteren Beinamen: Stadt der „Roten Rosen“. Eine Auswahl der beliebtesten Drehorte zeigt, was Fans in der Heidestadt erwartet.
WeiterlesenLüneburgs ruhmreiche Salz-Vergangenheit nicht nur im Museum erfahren, sondern den Salztransport auf einer Reise durch die Geschichte wieder entdecken? Begeben Sie sich auf die Fährte des weißen Goldes von der Hansestadt nach Lübeck!
WeiterlesenJahrhundertelang lebte eine jüdische Gemeinde in Lüneburg, doch dem flüchtigen Blick entgehen ihre Spuren. Dieser Rundgang führt zu den Straßen, Häusern und Gedenkstätten, die auch heute noch ihre Geschichten erzählen.
WeiterlesenDie Geschichte der Lüneburger Gerichte lässt sich anhand architektonischer Zeugnisse bis heute nachverfolgen. Neben der Entwicklung der Gerichtsbarkeit erzählt dieser Beitrag von Strafformen und dem Vollzug vergangener Zeiten.
WeiterlesenWas als klassisches Wildgatter angefangen hat, ist heute ein modernes Ausflugsziel, das für alle Altersstufen allerhand zu bieten hat. Neben den vielfältigen Attraktionen setzt sich der Wildpark zudem stark für Tierschutz, artgerechte Haltung und den Erhalt seltener Tierarten ein.
WeiterlesenDer im Mai 2017 eingeweihte Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof soll an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern und die Besucher über die Geschichte des Ortes informieren. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen.
WeiterlesenDass sich unweit der Kulturmetropole Hamburg entfernt ein kleines Theater erfolgreich behauptet, würde nicht jede*r vermuten: Das Theater Lüneburg fasziniert seit über 70 Jahren Jung und Alt und ist überregional für seine Vielfalt bekannt.
WeiterlesenKino ist und hat Tradition – auch in Lüneburg. Hier stellt das Scala-Programmkino eine feste Größe dar. Es wurde in den 50er Jahren gegründet und begeistert mit seinem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm.
WeiterlesenWer ein Wochenende in Lüneburg verbringt, sollte eines der Schokoladengeschäfte besuchen, denn Lüneburgs Schokoladenkultur ist größer als vermutet – EDELMANN & PAULIG, PraLüne, die Schokothek, CONTIGO und Arko.
WeiterlesenIm Hamburger Hafen, dem „Tor zur Welt“, treffen historische Denkmäler und moderne Stadtplanung aufeinander. Beim Spaziergang zwischen Speicherstadt und Hafencity wandeln Sie zwischen Alt und Neu und entdecken die schönsten Ecken des Viertels.
WeiterlesenStraßennamen dienen auf den ersten Blick einer administrativen und logischen Segmentierung der Stadt. Sie sind ein Medium für das Zusammenleben. Entdecken Sie die Geschichte der Straßennamen in Lüneburg.
WeiterlesenLüneburg ist eine Stadt mit hoher Dichte an Sehenswürdigkeiten. Da hilft ein Ort, an dem man sich nach historischen Führungen und Museumsbesuchen entspannen und die Erlebnisse verarbeiten kann: der Kurpark.
WeiterlesenEntlang einer facettenreichen Straße in den grünen Westen Lüneburgs: Abseits der Lüneburger Altstadt führen der Schnellenberger Weg und die gleichnamige wunderschöne Allee in die ruhige, ländliche Umgebung.
WeiterlesenZwischen Kleinstadtidyll und Moderne – grüner Wohnen in Lüneburg-Mittelfeld: Die in weiten Teilen denkmalgeschützte Ernst-Braune-Siedlung im Stadtteil Mittelfeld ist ein Juwel für Architektur-Enthusiasten und Städtebau-Interessierte.
WeiterlesenDer Lüneburger Stadtteil Kaltenmoor ist das Zeugnis einer anderen Zeit. Es war der Mangel an Wohnraum und der Traum eines neuen modernen und geordneten Wohnens, der die Städteplaner in den 1950er und 1960er Jahren antrieb.
WeiterlesenDer Wasserturm der Hansestadt Lüneburg ist nicht nur ein Aussichtsturm, sondern auch ein Ort kultureller Vielfalt mit einer Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen für Touristen und Einheimische.
WeiterlesenBerlin hat einen, Manchester gleich zwei, und seit Mitte März ist auch der Lüneburger Libeskindbau eröffnet. Er steht auf dem Campus der Leuphana Universität. Noch heute zeugt die Architektur des Geländes von der einstigen Scharnhorstkaserne.
Weiterlesen„Alle Jahre wieder…“ verwandelt sich die Hansestadt Lüneburg zum Ende des Jahres in eine atemberaubende Weihnachtsstadt und lockt Besucher und Besucherinnen von fern und nah am Wintervergnügen teilzuhaben.
WeiterlesenHogwarts in Lüneburg: Ein Geheimtipp, obwohl ein gar nicht so kleines Kleinod. Im Inneren wie auch im Äußeren wartet das große Haus mit imposanten neugotischen Details, liebevoll gestalteten Verzierungen und klassisch schönen Fluchten auf.
WeiterlesenZwischen Schmiedekunst und Künstlerschmiede: In einem Hinterhof in der Reichenbachstraße findet sich hinter einem eisernen Tor die Halle für Kunst – ein Ort, der international bekannt ist für sein engagiertes und mutiges Ausstellungsprogramm.
WeiterlesenDas Lüneburger Stadtbild lässt an verwinkelte Gassen, Backsteinfassaden und Giebeldächer denken. Schaut man jedoch genauer hin, entdeckt man an den freien Fassaden Urban Art, die einen ungewohnten Blick auf Lüneburg öffnet.
WeiterlesenZwischen 1941 und 1945 verloren circa 1000 Unschuldige ihr Leben in der Lüneburger Psychiatrie. Eine Gedenkstätte auf dem Gelände der Psychiatrie Lüneburg arbeitet dieses Kapitel der Stadtgeschichte wieder auf.
WeiterlesenObwohl Deutsch Evern auf den ersten Blick wie eine ruhige, ganz gewöhnliche Gemeinde nahe der Lüneburger Heide wirkt, ist doch vor allem eins ungewöhnlich: Die Kirche St. Martinus – eine Kirche im Bauernhaus.
WeiterlesenWer sich dem Schiffshebewerk Scharnebeck aus der Ferne nähert, sieht schon von weitem die grauen Betontürme und leuchtend-roten Stahltröge der Anlage. Inmitten der Elbmarsch, lassen sich hier Technik und Natur erleben.
WeiterlesenSalz, das weiße Gold Lüneburgs, gehört zu den fünf wichtigsten Rohstoffen. Jährlich werden alleine 19 Millionen Tonnen in Deutschland produziert. Ein beachtlicher Teil davon kam bis 1980 direkt aus Lüneburg.
WeiterlesenSagenhaftes ereignete sich in der Nacht zum 21. Oktober 1371 in der Salzstadt. Erleben sie auf einem historischen Spaziergang zu den Schauplätzen der St. Ursula Nacht die Geschichte eines kühnen Bäckergesellen, der zum Stadthelden wurde.
WeiterlesenUrsprünglich wurde der Reichenbach-Brunnen 1908 zu Ehren des Lüneburger Senators Johannes Reichenbach auf dem Platz „Am Sande“ errichtet. Heute steht er einen knappen Kilometer Luftlinie entfernt auf dem Reichenbach-Platz.
WeiterlesenLassen Sie sich mitnehmen auf eine kulinarische Reise durch das Wasserviertel im Herzen der Stadt: hier finden sich diverse Lokale, Restaurants und Manufakturen – ob traditionelle oder regionale Küche – hier trifft Tradition auf Moderne.
WeiterlesenBereits aus weiter Entfernung sind sie zu sehen, emporragend über Bardowick, weisen die rotierenden Mühlenflügel Besucherinnen und Besuchern den Weg zu einer der wenigen, von Wind angetriebenen Gewerbemühlen Deutschlands.
WeiterlesenEin Ort der Erinnerung – etwas versteckt in einem Waldstück erinnert ein Mahnmal an ein grausames NS-Verbrechen in Lüneburg. Im April 1945 fielen insgesamt 244 Menschen diesem Verbrechen zum Opfer.
WeiterlesenMit dem Rad auf den Spuren der wichtigsten Befestigungsanlage des Mittelalters: Wozu dienten eigentlich Landwehren und warum hatte die Stadt Lüneburg gleich zwei davon? Eine Reise durch die Landschaft zu Zeiten der glorreichen Handelsstadt.
WeiterlesenKeine Lust mehr auf das hektische Großstadtleben? Besuchen Sie Norddeutschlands größtes Open-Air Kulturfestival, die Kulturelle Landpartie, von Himmelfahrt bis Pfingsten, und erkunden Sie per Fahrrad das Wendland.
WeiterlesenKultur und Bäckerei – wie passt das zusammen? So verwirrend die Paarung zunächst scheint, im Fall der KulturBäckerei könnte sie treffender nicht sein: Hier findet die Kunst des Brotbackens eine neue Bedeutung.
WeiterlesenWer in Lüneburg einen schönen Spaziergang am Wasser machen möchte, muss dafür nicht weit fahren. Nur ein paar Schritte nördlich der Innenstadt erstreckt sich ein kleines und feines Paradies: Der Kreidebergsee.
WeiterlesenStadtgeschichte, Religion, Architektur oder Textilkunst – was auch immer Sie interessiert, im Kloster Lüne werden Sie fündig! Hier lässt sich die Vergangenheit des einzigen Frauenklosters Lüneburgs erkunden.
WeiterlesenNatur und Ausblick mit Geschichte(n), und das mitten in der Stadt? Auf dem Lüneburger Kalkberg lässt sich das alles erleben. Ungewöhnliche Salztektonik, alte Burg- und Stadtgeschichte und seltene Pflanzen und Mineralien.
WeiterlesenEine bunte Menge aus Touristen, Studenten und Familien schlendert täglich durch die kleinen Gassen der schönen Altstadt. Irgendwann treibt es die meisten in eines der vielen Cafés die überall in der Innenstadt verstreut zum Kaffeetrinken einladen.
WeiterlesenLyrik in Lüneburg: Heinrich-Heine-Haus nutze die Besuche im Haus seiner Eltern, um Inspirationen für seine Werke zu sammeln. Begeben Sie sich auf die Spuren Heines und entdecken Sie die literarische Kultur Lüneburgs!
WeiterlesenArchitektonische Schmuckstücke aus der Zeit um 1900 – Lüneburg hat noch viel mehr zu bieten als nur Mittelalter und Barock! Kommen Sie mit uns auf einen Spaziergang und lernen Sie die vielfältigen und prunkvollen Stile der Gründerzeit kennen.
Weiterlesen